So knifflig* mein Beitrag im ersten Moment erscheint, so lehrreich ist die Wirkung. Es ist ein Einstieg in die Welt der HTML Auszeichnung. – Im Mittelpunkt steht, die „Überschrift bei vorgegebenen Design Großschreibung (bspw. Theme Twenty Fourteen) in konkreter Schreibweise, farbig, mittig usw.“ Das hier in diesem Beitrag ist eine Übungssache, so wie es mir damals zur Auffassung gereichte. Und zu guter Letzt noch so Hinweis zur Überschrift im Browser-Tab.
* do not follow me!
Anmerkung: Die Elemente, also die Start-Tag, die Attribute (Selektoren), die Deklarationen („Eigenschaft-Wert“-Kombination), also der Aufbau* sind im Textverlauf Tag <code>.
Element- und Attributname <p style= für entsprechende Auszeichnungen.
Element- und Attributname<span style=und für entsprechende Auszeichnung von Titel des . Für die Titelauszeichnung hat sich meistens <span style= bewährt. Bildhaft ↓.
DIV und SPAN
(2016-06-15) Im diesen Beitrag sind für den Titel zuerst die <p style=Auszeichnungen (des ähnlich Thema im Beitrag More-Tag …). Grundlegend ist die Schrift ohnehin mit CSS auszuzeichnen, aber für einzelne Hervorhebungen von Titel ist der Tag <span style= geeignet.
Hausgebrauchs zum Einlernen html Textauszeichnung für Betitelung und des Weiteren. Und es folgen Absatzweise ein paar lustige Zusammenhänge!
Inhaltsverzeichnis
Konkrete Schreibweise Start-Tag (Elemntname, Attributname, Attribut und Attributwert):
<p style="text-transform: none;">
<p style="text-transform: none;">Den Titel in konkreter Schreibweise darstellen</p>
Dargestellt:
Den Titel in konkreter Schreibweise darstellen
Und bspw. wenn der Titel ausschließlich in Kleinbuchstaben dargestellt sein soll:
Kleinbuchstaben
<p style="text-transform: lowercase;">
<p style="text-transform: lowercase;">Den Titel in Kleinschreibung darstellen</p>
Dargestellt:
den titel in kleinschreibung darstellen
text-transform: Großschreibung
Allerdings zeichnet sich der Variationen im Inhaltsverzeichnis (durch Start-Tag <p> Absatzformatierung) vergrößerter Platzbedarf ab.
Daher ist möglich, wenn kein Absatz gewünscht:
Konkrete Schreibweise, kein Absatz
<p style="text-transform: none; margin: 0px;">
<p style="text-transform: none; margin: 0px;">Titel in konkreter Schreibweise und Inhaltsverzeichnis normal</p>
Dargestellt:
Titel in konkreter Schreibweise und Inhaltsverzeichnis normal
… wenn kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch gewünscht, z. B. im Titel die Wortfolge „TWENTY FOURTEEN (Theme)“:
Schrift vom Theme und anschl. konkrete Schreibweise, kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch
Wenn des Titels Wortfolge w. o. ohne Absatz und wie ohne Zeilenumbruch, aber umgekehrt, also in konkreter Schreibweise (gegenläufig des Theme Design von Großschreibung) und Großschreibung danach dargestellt sein möchte, z. B. „Konkrete Schreibweise (UND GROßSCHREIBUNG)“:
Konkrete Schreibweise und Großschreibung, kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch
Bitte zur Beachtung: Es geht nicht das erste Element für „Konkrete Schreibweise“ allein – wie es im Beispiel „TWENTY FOURTEEN (Theme)“ in umgekehrter Reihenfolge funktionell ist – und die „Großschreibung“ dem Theme Design zu überlassen, weil dadurch im Inhaltsverzeichnis „Letzte Beiträge“, das wie durch Zeilenumbruch nicht konform dargestellt wird.
Merke: Mit den Attribut margin: 0px; wird kein Absatz (größerer Abstand zu den Zeilen) und mit display: inline; wird kein Zeilenumbruch dargestellt.
Einsetzbar ist auch w. o., im entweder oder, das Attribut mit dem Attributwert margin: 0px; im Element für Großschreibung:
Bildschirmfoto, kineo.de. Dieser Hinweis war z. Zt. durch diese Website zu finden.
Obige Beschreibungen waren zur Übung von wegen keine Ahnung. – im Zusammenhang Titel ist aber richtig so:
Element- und Attributname <span style=
Den Titel anstatt der vorgegebenen Großschreibung entsprechend der konkreten Schreibweise anzuzeigen, gehen visuell im WP-Editor der Überschriftszeile (Titel) folgender Elementname und Selektor <span style= mit Deklaration:
Konkrete Schreibweise, kein Absatz, daher ist Inhaltsverzeichnis normal
<span style="text-transform: none;">Titel in konkreter Schreibweise und Inhaltsverzeichnis normal</span>
Dargestellt:
Titel in konkreter Schreibweise und Inhaltsverzeichnis normal
Titel ausschließlich in Kleinbuchstaben:
Kleinbuchstaben
<span style="text-transform: lowercase;">Den Titel in Kleinschreibung darstellen</span>
Dargestellt:
den titel in kleinschreibung darstellen
… wenn kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch gewünscht, z. B. im Titel die Wortfolge „TWENTY FOURTEEN (Theme)“:
Schrift vom Theme und konkrete Schreibweise, kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch
… wenn des Titels Wortfolge w. o. ohne Absatz und wie ohne Zeilenumbruch, aber umgekehrt, also in konkreter Schreibweise (gegenläufig des Theme Design von Großschreibung) und Großschreibung danach dargestellt sein möchte, z. B. „Konkrete Schreibweise (UND GROßSCHREIBUNG)“:
Konkrete Schreibweise und Großschreibung, kein Absatz und wie ohne Zeilenumbruch
Anmerkung: Die „Großschreibung“ kann auch dem Theme Design überlassen sein, wenn aber im Inhaltsverzeichnis (Vorheriger/Nächster Beitrag) die Großschreibung dargestellt sein soll ist das zweite Element konform.
Kleinere Schrift
Beispiel: Schrift vom Theme, und konkrete Schreibweise, kein Absatz (größerer Abstand im Inhaltsverzeichnis) aber kleinere Schrift mit Zeilenumbruch und der konforme Darstellung im Inhaltsverzeichnis/nächster Beitrag, allerdings mit Start-Tag <p> .
Zur Beachtung: Im zweiten Element ist der Zeilenumbruch im Titel und Inhaltsverzeichnis gewollt, daher der Tag mit Attribut <p style=… ohne Deklaration display: innline;.
Wird dargestellt:
Eintrag – privat! (Kennwort erforderlich)
Anmerkung: Darstellung der Überschrift im Menü (Design/Menü). Also im Menü evtl. „kleinere Schrift“ zur konformen Darstellung extra definieren, bspw. Eigenschaft mit Wert font-size: smaller;
Obigen Beispiels von Hinweis (Kennwort erforderlich) ebendort im Menü allein dieser Eintrag genügt, weil dies dann auf entsprechender Seite ohnehin angefordert wird.
Beispiels Text Theme Titels in Großschreibung, mittig (Deklaration, text-align: center;) sodann Zeilenumbruch ohne Absatz, desselben mittig, aber gegenläufig von Theme in konkrete Schreibweise und kursiven Schrift durch Start-Tag <em> darunter wieder Text nach Vorgabe Theme und mittig hinstellen.
Hinweis, Titel im Browser-Fenster bzw. Browser-Tab
Der Überschrift mit Zeilenumbruch im Leeren-Element-Tag <br /> ist darauf zu achten, davor ein Leerzeichen einzufügen, weil ansonsten der Stelle des Titels die Anzeige im Browser-Tab zusammengefügt ist.
Zugabe! – Linksbündig und rechtsbündig in_einer_Zeile